Das perfekte Ferien-Apparrtment in Top Lage!
199.000€
Festpreis
15.05.2022
18586 Sellin (Ostseebad)
Objektbeschreibung: Das perfekte Ferien-Apparrtment in Top Lage im Ostseebad Sellin
Erfüllen Sie sich Ihren Traum einer eigenen Ferienimmobilie auf der beliebten und sonnenreichen Urlaubsinsel Rügen, welche zu jeder Jahreszeit viel zu bieten hat. Unsere kleine und gemütliche neue Ferienimmobilie befindet sich im bekannten und facettenreichen Ostseebad Sellin. Die Wohnung hat ca. 42 qm und liegt im 2. Obergeschoss mittig des Hauses. Betreten Sie die Wohnung empfängt Sie ein kleiner Flur, von dem aus Sie gleich in das Bad ohne Fenster gelangen. Weitergehend kommen Sie in die kleine Küche mit Küchenzeile und Essecke. Angrenzend an die Küche befindet sich die Loggia, auf der Sie die Möglichkeit haben, ein gutes Frühstück zu genießen oder am Abend Ihren Tag ausklingen zu lassen. Das Wohnzimmer ist kombiniert mit einer gemütlichen Schlafecke in einem Raum. Ein Stellplatz gehört mit zur Wohneinheit, die man als Ferienwohnung nutzen kann.
Lagebeschreibung: Geschichte von Sellin
Der Ort Sellin wurde 1295 als Zelinische beke erstmals urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vom Zelino für grün und bek für Bachab. Er bedeutet also Grünbach.[3]
Über die Jahrhunderte gehörte das Dorf der Familie von Putbus.
Der Ort war bis 1326 Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde Rügen und somit auch das Gebiet von Sellin ein Teil von Schwedisch-Pommern. Im Jahr 1815 kam Sellin als Teil von Neuvorpommern zur preußischen Provinz Pommern und wurde 1818 Teil des Landkreises bzw. Kreises Rügen.
Seit 1880 entwickelte sich das Dorf rasch zu einem mondänen Badeort. Im Jahr 1898 wurde der Kaufmann Hermann Holtz auf Wunsch des Fürsten zu Putbus zum Gemeindevorsteher Sellins gewählt. Später wurde er auch Vorsitzender der Kur- und Badedirektion. Auf seine Initiative entstand das Warmbad, das Gebäude der heutigen Kurverwaltung. Es entstand ein Kurpark mit Springbrunnen sowie ein Tennisplatz. 1912 erfolgte der Bau der evangelischen Gnadenkirche; im selben Jahr wurde die katholische Kirche Maria Meeressterngeweiht.
In den Jahren von 1952 bis 1955 war der Ort dem Kreis Putbus zugehörig und gehörte von 1955 bis 1990 zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock. Seit dem 3. Oktober 1990 gehört die Gemeinde zum Land Mecklenburg-Vorpommern.
1953 erfolgte – wie in anderen Ostseebädern im Gebiet der DDR – auch die „Aktion Rose“, die mit Vertreibungen, Umsiedlungen und Verhaftungen auf die Enteignung privater Hotel- und Pensionsbesitzer abzielte und für fast 40 Jahre zu grundlegenden Änderungen der Eigentumsstruktur führte. Bürgermeister zu diesem Zeitpunkt war Heinrich Wilhelms. 1960 brannte die Gnadenkirche zum Teil ab.
1978 wurde oberhalb des Seebads ein Erholungsheim des ZK der SED errichtet, das heutige „Cliff-Hotel“. Es hat ein großes Schwimmbad, Kegelbahn und Kinosaal, sowie einen Fahrstuhl zum Strand.
Nach der politischen Wende des Jahres 1989 wurde die Bausubstanz des Ortes in weiten Teilen erneuert. Ab 1992 wurde die Seebrücke Sellin wieder errichtet; sie wurde am 2. April 1998 offiziell eingeweiht.
Im Südosten des Ortes entstand in den 1990er Jahren ein neues Wohngebiet in dem fast ausschließlich Ferienappartements gebaut wurden. Größe und Anzahl dieser Neubauten stehen heute im Kontrast zum vormals historischen Ortsbild dieses Seebads.
Raumaufteilung: Wohnzimmer u. Küche: 14.26 m²
Schlafzimmer: 18,72 m²
Bad: 3,46 m²
Diele: 4,51 m²
Balkon: 1,97 m²
Kfz-Stellplatz
Kellerraum
Hinweis: Alle Angaben in diesem Exposé (Objektbeschreibung, Abmessungen, Preisangaben etc.) beruhen auf Angaben des Eigentümers . Die JK-Immobilien Group GmbH überprüfte die Angaben lediglich auf Plausibilität und übernimmt hierfür keine weitergehende Haftung.
Der Energieausweis wird gerade erstellt.
JK-Immobilien Group GmbH verkauft im Alleinauftrag die Wohnung für den
Eigentümer.
Provision: 7,14 % inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Zahlbar nach Beurkundung des Kaufvertrages vom Käufer.
Ferienwohnung
Erfüllen Sie sich Ihren Traum einer eigenen Ferienimmobilie auf der beliebten und sonnenreichen Urlaubsinsel Rügen, welche zu jeder Jahreszeit viel zu bieten hat. Unsere kleine und gemütliche neue Ferienimmobilie befindet sich im bekannten und facettenreichen Ostseebad Sellin. Die Wohnung hat ca. 42 qm und liegt im 2. Obergeschoss mittig des Hauses. Betreten Sie die Wohnung empfängt Sie ein kleiner Flur, von dem aus Sie gleich in das Bad ohne Fenster gelangen. Weitergehend kommen Sie in die kleine Küche mit Küchenzeile und Essecke. Angrenzend an die Küche befindet sich die Loggia, auf der Sie die Möglichkeit haben, ein gutes Frühstück zu genießen oder am Abend Ihren Tag ausklingen zu lassen. Das Wohnzimmer ist kombiniert mit einer gemütlichen Schlafecke in einem Raum. Ein Stellplatz gehört mit zur Wohneinheit, die man als Ferienwohnung nutzen kann.
Lagebeschreibung: Geschichte von Sellin
Der Ort Sellin wurde 1295 als Zelinische beke erstmals urkundlich erwähnt. Der Name leitet sich vom Zelino für grün und bek für Bachab. Er bedeutet also Grünbach.[3]
Über die Jahrhunderte gehörte das Dorf der Familie von Putbus.
Der Ort war bis 1326 Teil des Fürstentums Rügen und danach des Herzogtums Pommern. Mit dem Westfälischen Frieden von 1648 wurde Rügen und somit auch das Gebiet von Sellin ein Teil von Schwedisch-Pommern. Im Jahr 1815 kam Sellin als Teil von Neuvorpommern zur preußischen Provinz Pommern und wurde 1818 Teil des Landkreises bzw. Kreises Rügen.
Seit 1880 entwickelte sich das Dorf rasch zu einem mondänen Badeort. Im Jahr 1898 wurde der Kaufmann Hermann Holtz auf Wunsch des Fürsten zu Putbus zum Gemeindevorsteher Sellins gewählt. Später wurde er auch Vorsitzender der Kur- und Badedirektion. Auf seine Initiative entstand das Warmbad, das Gebäude der heutigen Kurverwaltung. Es entstand ein Kurpark mit Springbrunnen sowie ein Tennisplatz. 1912 erfolgte der Bau der evangelischen Gnadenkirche; im selben Jahr wurde die katholische Kirche Maria Meeressterngeweiht.
In den Jahren von 1952 bis 1955 war der Ort dem Kreis Putbus zugehörig und gehörte von 1955 bis 1990 zum Kreis Rügen im Bezirk Rostock. Seit dem 3. Oktober 1990 gehört die Gemeinde zum Land Mecklenburg-Vorpommern.
1953 erfolgte – wie in anderen Ostseebädern im Gebiet der DDR – auch die „Aktion Rose“, die mit Vertreibungen, Umsiedlungen und Verhaftungen auf die Enteignung privater Hotel- und Pensionsbesitzer abzielte und für fast 40 Jahre zu grundlegenden Änderungen der Eigentumsstruktur führte. Bürgermeister zu diesem Zeitpunkt war Heinrich Wilhelms. 1960 brannte die Gnadenkirche zum Teil ab.
1978 wurde oberhalb des Seebads ein Erholungsheim des ZK der SED errichtet, das heutige „Cliff-Hotel“. Es hat ein großes Schwimmbad, Kegelbahn und Kinosaal, sowie einen Fahrstuhl zum Strand.
Nach der politischen Wende des Jahres 1989 wurde die Bausubstanz des Ortes in weiten Teilen erneuert. Ab 1992 wurde die Seebrücke Sellin wieder errichtet; sie wurde am 2. April 1998 offiziell eingeweiht.
Im Südosten des Ortes entstand in den 1990er Jahren ein neues Wohngebiet in dem fast ausschließlich Ferienappartements gebaut wurden. Größe und Anzahl dieser Neubauten stehen heute im Kontrast zum vormals historischen Ortsbild dieses Seebads.
Raumaufteilung: Wohnzimmer u. Küche: 14.26 m²
Schlafzimmer: 18,72 m²
Bad: 3,46 m²
Diele: 4,51 m²
Balkon: 1,97 m²
Kfz-Stellplatz
Kellerraum
Hinweis: Alle Angaben in diesem Exposé (Objektbeschreibung, Abmessungen, Preisangaben etc.) beruhen auf Angaben des Eigentümers . Die JK-Immobilien Group GmbH überprüfte die Angaben lediglich auf Plausibilität und übernimmt hierfür keine weitergehende Haftung.
Der Energieausweis wird gerade erstellt.
JK-Immobilien Group GmbH verkauft im Alleinauftrag die Wohnung für den
Eigentümer.
Provision: 7,14 % inkl. gesetzlicher Mehrwertsteuer. Zahlbar nach Beurkundung des Kaufvertrages vom Käufer.
Ferienwohnung
Weitere Angaben
-
Merkmale
- Wohnfläche42,93 m²
- Etage2
- Zimmeranzahl1
- Baujahr2000